Dewar mit flüssigem Helium: Wie lässt sich das Problem der Luftleckage in kryogenen Geräten lösen?

2024-02-26 15:09

Eines der am häufigsten verwendeten Kühlmittel für kryogene Geräte ist flüssiges Helium. Flüssiges Helium kann die Temperatur auf unter mehrere zehn Millikelvin senken und ist ein wichtiger Stoff, der in vielen Labors und Forschungsinstituten für Supraleitungs- und Tieftemperaturexperimente verwendet wird. Allerdings ist flüssiges Helium in kryogenen Geräten anfällig für Leckageprobleme, die zu ungenauen Versuchsergebnissen und sogar zu Schäden an der Ausrüstung führen können. In diesem Artikel werden einige Methoden zur Lösung des Problems von Luftlecks in kryogenen Geräten vorgestellt.

  

1: Verwenden Sie hochwertiges flüssiges Helium

 

Flüssiges Helium wird aus Erdgas gewonnen und enthält eine gewisse Menge an Verunreinigungen. Diese Verunreinigungen können sich in Rohren und Behältern für flüssiges Helium ansammeln und zu Verstopfungen oder Korrosion führen, die zu Gaslecks führen können. Daher ist die Verwendung von hochwertigem flüssigem Helium die Lösung für das Problem der Gasleckage

 

Derzeit gibt es viele Anbieter auf dem Markt, die hochwertiges flüssiges Helium anbieten, bei dem Sie kaufen können. Gleichzeitig sollte darauf geachtet werden, flüssiges Helium vor der Verwendung zu filtern und zu testen. Dies kann dazu beitragen, die Auswirkungen von Verunreinigungen zu reduzieren und die Stabilität des Gerätebetriebs sicherzustellen.

 

2: Überprüfen Sie die Ausrüstung regelmäßig

 

  Probleme mit Luftleckagen in kryogenen Geräten werden häufig durch schlechte Verbindungen zwischen Komponenten oder verschlissene Teile verursacht. Daher ist die regelmäßige Überprüfung der Ausrüstung, um festzustellen, ob verschlissene Teile ausgetauscht oder Komponenten wieder angeschlossen werden müssen, ein wichtiger Schritt zur Lösung von Luftleckproblemen.

 

Bei der Inspektion von Geräten können Sie Instrumente wie Handdetektoren verwenden, um den Ort und die Größe von Gaslecks zu bestimmen. Während des Testvorgangs sollte darauf geachtet werden, Schäden an der Ausrüstung zu vermeiden. Wenn ein Luftleck entdeckt wird, sollten sofort Schritte zur Reparatur eingeleitet werden.

 

3: Siegel hinzufügen

 

Die Abdichtung ist eine der effektivsten Methoden zur Reduzierung von Luftlecks in kryogenen Geräten. Dies kann durch einen besonderen Umgang mit Anlagenleitungen und Behältern erreicht werden.

 

Eine übliche Versiegelungsmethode ist das Aufsprühen einer Dewar-Beschichtung in das Innere des Geräts. Die Beschichtung kann Gaslecks reduzieren und die Abdichtung der Ausrüstung verbessern. Darüber hinaus kann der gleiche Effekt mit Dewar-Verpackungsgeräten erzielt werden.

 

Darüber hinaus können auch Dichtungsmaterialien wie Teflon auf Rohre und Behälter aufgebracht werden. Diese Materialien verfügen über ausgezeichnete wasser- und ölbeständige Eigenschaften sowie Korrosionsschutz- und Hochtemperaturbeständigkeitseigenschaften, die die Dichtungsleistung der Ausrüstung wirksam verbessern und Luftleckprobleme reduzieren können.

 

Flüssiges Helium ist ein häufig verwendetes Kühlmittel für kryogene Geräte und hat breite Anwendungsaussichten. Allerdings muss während des Gebrauchs auf Luftlecks geachtet werden, um die Gerätesicherheit und die Genauigkeit der Versuchsergebnisse zu gewährleisten.

 

Die Verwendung von hochwertigem flüssigem Helium, die regelmäßige Überprüfung der Ausrüstung und die Ergreifung von Dichtungsmaßnahmen sind wirksame Möglichkeiten, das Problem der Luftleckage in kryogenen Geräten zu lösen. In der Praxis ist es notwendig, geeignete Lösungen basierend auf den Eigenschaften und Anforderungen verschiedener Geräte auszuwählen, um einen stabilen Betrieb der Geräte und die Genauigkeit der Versuchsergebnisse sicherzustellen.


Holen Sie sich den neuesten Preis? Wir werden so schnell wie möglich antworten (innerhalb von 12 Stunden)
This field is required
This field is required
Required and valid email address
This field is required
This field is required
For a better browsing experience, we recommend that you use Chrome, Firefox, Safari and Edge browsers.